Blog
Bau-Wissen

Übersicht Dachformen: Welche Dachformen gibt es?

von
Thomas Rottinghaus
28.2.2024
5
min Lesezeit

Inhaltsverzeichnis

Du möchtest noch mehr erfahren? 
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Übersicht Dachformen: Welche Dachformen gibt es?

Stelle dir vor, du planst dein Traumhaus. Eines der ersten Dinge, die dir in den Sinn kommen, ist wahrscheinlich das Dach, oder? Kein Wunder, denn das Dach ist nicht nur ein wesentliches Schutzelement deines Hauses gegen Wetter und Umwelteinflüsse, sondern prägt auch maßgeblich dessen ästhetische Ausstrahlung. Aber welche Dachformen gibt es eigentlich und welche ist die richtige für dein Traumhaus? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt der Dachformen ein und geben dir eine umfassende Übersicht der Dachformen.

Die Rolle der Dachformen beim Hausbau

Dachformen sind mehr als nur ein funktionales Element; sie sind ein Ausdruck kultureller, geografischer und historischer Einflüsse. Die Auswahl der Dachform kann die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinflussen, Raumkonzepte erweitern und die Harmonie des Bauwerks mit seiner Umgebung sicherstellen.

Die Wahl der Dachform ist entscheidend für die Gestaltung des Wohnraums, die Kosten des Bauvorhabens und die langfristige Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Verschiedene Dachformen bieten unterschiedliche Vorteile und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

Übersicht Dachformen: Die populärsten Dachformen

Satteldach – Der zeitlose Klassiker

Das Satteldach ist eine der traditionellsten und am weitesten verbreiteten Dachformen in vielen Teilen der Welt. Es zeichnet sich durch zwei gegeneinander geneigte Dachflächen aus, die oben auf einem Dachfirst zusammenlaufen. Diese Dachkonstruktion erzeugt auf beiden Seiten des Gebäudes Giebelflächen. Die Konstruktion eines Satteldachs erfolgt entweder als Sparrendach oder als Pfettendach.

Das Design des Satteldaches ist relativ einfach, was die Konstruktion erleichtert und es zu einer kosteneffizienten Option macht. Die schrägen Dachflächen ermöglichen einen effektiven Abfluss von Regenwasser und Schnee. Satteldächer können in verschiedenen Neigungswinkeln konstruiert werden. Man sollte dabei berücksichtigen, dass die Firsthöhe ist im Bebauungsplan vorgeschrieben ist. Aus diesem Grund sind die meisten Satteldächer eine Neigung zwischen 35 und 45 Grad haben. Ein steileres Satteldach kann potenziell mehr nutzbaren Raum unter dem Dach bieten, da die Steigung des Daches den Raum unterhalb erhöht und so die Möglichkeit für zusätzlichen Wohnraum schafft. Wenn du meinst, dass der Raum unter dem Dach zu knapp ist, kannst du problemlos Dachgauben nachrüsten lassen, um für zusätzlichen Wohnraum zu sorgen

Das Satteldach ist also eine bewährte Lösung unter den Dachformen, die eine Balance zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und ästhetischer Vielfalt bietet, was es zu einer beliebten Wahl für Wohnhäuser viele andere Gebäudetypen macht.

Ein klassisches Einfamilienhaus mit einem Satteldach und einer Dachgaube.

Pultdach – Modern und funktional

Ein Pultdach ist eine Dachform, die sich durch eine einzelne Dachfläche auszeichnet, die schräg geneigt ist. Im Gegensatz zum traditionelleren Satteldach, das zwei geneigte Flächen hat, besitzt das Pultdach nur eine geneigte Fläche, wodurch es eine einfache und moderne Optik erhält. Diese Dachform ist besonders beliebt in der zeitgenössischen Architektur und bei Bauherren, die Wert auf ein minimalistisches Design legen.

Durch die Verwendung nur einer Dachfläche ist die Konstruktion des Pultdachs in der Regel einfacher und oft kostengünstiger als die komplexerer Dachformen und bietet eine optimale Nutzung des umbauten Raums. Die Neigung des Pultdachs ermöglicht einen effizienten Abfluss von Regenwasser und Schnee, was besonders in Regionen mit hohen Niederschlagsmengen oder Schneefall vorteilhaft ist. Die Neigung eines Pultdachs sollte mindestens elf Grad betragen, um eine quasi Selbstreinigung der Dachfläche zu gewährleisten und zu verhindern, dass Äste und Blätter von benachbarten Bäumen darauf liegen bleiben. Außerdem kann die Neigung des Daches optimal ausgerichtet werden, um Solarmodule effizient zu nutzen, was das Pultdach zu einer guten Wahl für umweltbewusste Bauherren macht. Die Neigung und Ausrichtung des Pultdaches kann dazu führen, dass im Sommer besonders viele Sonnenstrahlen direkt auf die Dachfläche treffen, was das Haus besonders aufheizen kann. Daher ist es entscheidend, für eine umfassende Isolierung des gesamten Hauses zu sorgen.

Je steiler das Pultdach ist, desto geringer wird der darunter liegende Wohnraum.

Flachdach – Die minimalistische Option

Ein Flachdach ist eine Dachform, die, wie der Name schon sagt, durch eine geringe bis keine Neigung gekennzeichnet ist. Im Vergleich zu geneigten Dachformen wie Sattel- oder Pultdächern bietet ein Flachdach eine Reihe von Besonderheiten und Vorteilen, aber auch Herausforderungen.

Charakteristisch für Flachdächer ist ihre nahezu ebene Oberfläche, die eine vielseitige Nutzung ermöglicht, beispielsweise als Dachterrasse, Garten oder für die Installation technischer Anlagen. Ein Flachdach hat eine Neigung von mindestens fünf und maximal 7 Grad sowie ein Mindesgefälle von zwei Grad. Diese Dachform ist besonders in der modernen Architektur beliebt, da sie Gebäuden ein zeitgemäßes, minimalistisches Erscheinungsbild verleiht. Die Qualität des Wohnens unter einem Flachdach hängt maßgeblich von der Dämmung und der Abdichtung dieser Dachkonstruktion ab. Flachdächer erfordern spezielle Konstruktions- und Abdichtungstechniken, um eine langfristige Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu gewährleisten. Für die Abdichtung von Flachdächern kommen häufig Bitumenschweißbahnen und qualitativ hochwertige Dachpappen zum Einsatz. Sollte sich dein Platz bedarf ändern bietet sich ein Flachdach dazu an, unter statischer Berücksichtigung, ein weiteres Stockwerk aufzusetzen.

Trotz der genannten Herausforderungen bieten Flachdächer aufgrund ihrer praktischen und ästhetischen Vorteile eine beliebte Alternative zu geneigten Dachformen, insbesondere in urbanen und gewerblichen Baukontexten.

Das Flachdach gehört zu den klassischen Dachformen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Walmdach – Eleganz mit Mehrwert

Ein Walmdach ist eine Dachform, bei der alle vier Dachseiten geneigt sind und in der Regel in Richtung der Wände des Gebäudes abfallen, wodurch eine pyramiden- oder zeltähnliche Form entsteht. Im Gegensatz zur Dachform eines Satteldachs, das zwei geneigte Seiten und zwei Giebelseiten aufweist, bieten die geneigten Flächen eines Walmdachs einen kontinuierlichen Übergang ohne Giebel. Diese Konstruktion sorgt für eine harmonische und geschlossene Dachgestalt.

Das Walmdach gilt als der vielseitige Allrounder unter den Dachformen. Seine Beliebtheit verdankt es den umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten, die es bietet. Unabhängig vom Baustil, ob Bungalow oder Mehrfamilienhaus, findet das Walmdach aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit in jeder Bauform Anwendung. In der modernen Architektur wird das Walmdach oft durch zusätzliche architektonische Elemente wie Dachfenster, Gauben oder Dachterrassen ergänzt, um den Wohnkomfort und die Ästhetik weiter zu steigern. Diese Modifikationen ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Bewohner und integrieren das Gebäude harmonisch in seine Umgebung.

Jedoch ist ein Walmdach in der Regel teurer sein als andere Dachformen, wie beispielsweise ein einfaches Satteldach oder Flachdach. Das hängt mit der komplexeren Dachkonstruktion und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand sowie einem höheren Materialverbrauch zusammen.

Das Walmdach gehört zu den klassischen Dachformen im Hausbau und strahlt eine gewisse Eleganz aus.

Mansarddach – Maximierung des Wohnraumes

Ein Mansarddach ist eine Dachform, die durch zwei unterschiedlich geneigte Dachflächen auf jeder Dachseite charakterisiert ist. Diese Konstruktion erzeugt eine gebrochene Dachlinie, bei der der untere Teil der Dachfläche steiler geneigt ist als der obere. Der untere Teil hat eine Neigung zwischen 65 und 75 Grad. Das Mansarddach ermöglicht eine effiziente Nutzung des Dachgeschosses, indem es zusätzlichen Wohnraum unter dem Dach schafft und den Raum unterhalb der Dachfläche maximiert.

Diese Dachform ist nach dem französischen Architekten François Mansart benannt, der im 17. Jahrhundert lebte und diese Dachgestaltung populär machte. Mansarddächer sind besonders in der Barockarchitektur zu finden, wurden aber auch in späteren Perioden, insbesondere im 19. Jahrhundert während der Beaux-Arts-Bewegung, häufig verwendet. Fast alle Barockgebäude in Paris zeichnen sich durch Mansarddächer aus, wobei das erste Gebäude, das diese damals innovative Dachkonstruktion aufwies, das Museumsgebäude des Louvre war. Von diesem Ausgangspunkt aus nahm die Verbreitung der Dachform des Mansarddachs seinen Lauf.

Ein Mansarddach ist aufgrund seiner komplexen Struktur und Bauweise kostenintensiver im Vergleich zu anderen Dachformen. Der erhöhte Material- und Arbeitsaufwand stellt den Hauptgrund für die höheren Kosten dar. Auch der erhöhte Instandhaltungsaufwand der aus der komplexen Struktur resultiert, trägt zu den Mehrkosten bei.

Das Mansarddach gehört zu den architektonisch ansprechenden Dachformen und bietet viel Wohnraum im Obergeschoss.

Übersicht Dachformen: Die Vor- und Nachteile der Dachformen

Dachform Vorteile Nachteile
Satteldach
• Einfach und kostengünstig Dachform
• Gute Wasserabführung
• Zusätzlicher Raum im Dachgeschoss
• Solaranlage möglich

• Windanfällige Dachform
• Begrenzte Fensterinstallation ohne Gauben
• geringere Lichtquellen
Pultdach
• Moderne Optik
• Effizient für Solarenergie (Gesamte Dachfläche nutzbar)
• Gute Wasserabführung
• Kostengünstige Dachform
• normale Fenster können eingebaut werden

• Wasseransammlungsrisiko bei geringer Neigung
• Eingeschränkte Raumhöhe auf einer Seite
• Aufhitzung des Hauses im Sommer
Flachdach
• Modernes Design
• Nutzfläche für Terrassen/Solar
• Dachbegrünung möglich
• Einfacher Zugang für Wartung
• Leichtere Aufstockungsmögichkeiten

• Höhere Abdichtungsanforderungen
• Regelmäßige Wartung nötig
• Schlechtere Wasserabführung
Walmdach
• Hohe Stabilität
• Harmonische Optik
• Gute Wasserabführung
• Hohe Wind- und Wetterresistenz
• Solaranlage möglich
• Geringer Pflegeaufwand

• Komplexere, teurere Dachform
• Eingeschränkter Dachbodenraum
Mansarddach
• Maximale Dachgeschossnutzung, Wohnraummaximierung
• Attraktive Optik
• Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten
• Gute Wasserabführung

• Höhere Baukosten
• Höherer Wartungsaufwand und Abdichtungsschwachstellen
• Dachform ist nicht in allen Städten und Gemeinden erlaubt
• Photovoltaik meistens nicht möglich

Wenn du mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Dachformen erfahren möchtest, kontaktiere uns für weitere Informationen. Hier kommst du zum Kontakt.

Übersicht Dachformen: Die speziellen Dachformen

Zeltdach – Ideal für turmartige Bauten

Ein Zeltdach gehört zu den spezielleren Dachformen. Das Zeltdach, auch als Spitzdach bekannt, ist eine Dachform, die aus vier (oder mehr) geneigten Dachflächen besteht, die in einem einzigen Punkt an der Spitze zusammenlaufen. Diese Konstruktion erzeugt eine pyramiden- oder zeltähnliche Form, woraus sich der Name ableitet. Zeltdächer sind besonders für ihre Fähigkeit bekannt, Wasser und Schnee effizient abzuleiten, was sie zu einer idealen Wahl in Regionen mit starken Niederschlägen oder Schneefall macht.

Die steilen Flächen eines Zeltdachs bieten nicht nur hervorragenden Schutz vor den Elementen, sondern ermöglichen auch eine interessante und oft dramatische architektonische Gestaltung. Diese Dachform wird häufig bei Kirchen, Pavillons und traditionellen Gebäuden in Russland verwendet, kann aber auch in moderner Architektur für Wohnhäuser oder öffentliche Gebäude zu finden sein, insbesondere wenn ein markantes visuelles Profil gewünscht ist.

Krüppelwalmdach – Eine Variation mit Charakter

Auch das Krüppelwalmdach gehört zu den spezielleren Dachformen. Es ist eine Variante des Walmdaches, bei der die Giebelseiten des Daches nicht bis zur Traufe durchgehen, sondern oberhalb der Giebelwand in kleinere Dachflächen, sogenannte Krüppelwalm oder Schleppgauben, übergehen. Diese Dachform kombiniert Elemente des Satteldaches mit denen des Walmdaches. Der Hauptunterschied zum traditionellen Walmdach besteht darin, dass die Dachflächen an den beiden Enden des Hauses nicht vollständig bis zum Dachrand durchgezogen sind, sondern stattdessen abgekürzt werden, was zu einer Kombination aus geneigten und vertikalen Flächen führt.

Krüppelwalmdächer bieten einige Vorteile. Sie ermöglichen zusätzliches Tageslicht und Belüftung unter dem Dach, da die Möglichkeit besteht, Fenster in die abgekürzten Giebelseiten einzubauen. Außerdem bieten sie eine interessante architektonische Gestaltung, die das äußere Erscheinungsbild eines Gebäudes bereichern kann. Diese Dachform ist besonders in Deutschland und den Niederlanden verbreitet, findet aber auch in anderen Regionen für verschiedene Gebäudetypen, von Wohnhäusern bis hin zu historischen Gebäuden, Verwendung.

Nachdem du dein Verständnis der vielfältigen Dachformen vertieft hast, mag sich nun vielleicht ein klareres Bild deines Traumhauses abzeichnen. Solltest du auf der Suche nach weiteren Anregungen sein, laden wir dich herzlich ein, unsere Auswahl an Häusern zu erkunden. Tauche ein in die Welt unserer CLT-Häuser und lasse dich inspirieren. Hier kommst du zu unseren CLT-Häusern.